Die Philosophie von Slow Travelling
Halten wir gesund, was uns gesund hält!
Was mir an Slow Travelling besonders gut gefällt, ist dieses langsame Reisen. Das bedeutet, dass man sich bewusst mehr Zeit für die Landschaft nimmt, für die Kultur und die Einheimischen. Denn wer als „Local“ lebt, lernt mehr über Traditionen der Region, taucht ein in das echte Leben vor Ort.
Das kann der Einkauf beim Greißler sein, das Milchholen beim Bauern, beim Plaudern mit Gleichgesinnten. Durch das Verweilen am selben Ort, bleibt mehr Zeit für Spontanität. Weniger planen, mehr seinen Instinkten folgen. Gibt es denn Schöneres, als in den Tag hineinleben, ohne zu wissen, was er bringen mag? Für mich und meine Lieblingsmenschen nicht.


CO2 Fußabdruck
Slow Travelling verringert auch den CO2 Fußabdruck maßgeblich. Denn der Verzicht auf Fernreisen, vielleicht gar kombiniert mit der Anreise mit einem öffentlichen Verkehrsmittel leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Drum wähle ich mit meiner Familie am liebsten Destinationen, die es ermöglichen ohne Autofahrten in die Natur einzutauchen, sie zu erkunden und entdecken. Schon probiert?
Sie werden sehen: Langsam Reisen führt ganz schnell zu Entspannung! Slow Travelling – Gründer der Eco Lodges Millstätter See – steht für nachhaltiges Reisen und eine neue Freiheit. Ganz nach den persönlichen Bedürfnissen und ohne jegliche Art von Animation oder Beschallung. Kommen auch Sie mit? Zu einer Reise im Einklang zwischen Mensch und Natur. Slow Travelling sieht es als seine Verpflichtung an, Reisen nachhaltiger und umweltverträglicher zu gestalten.
Das beginnt bei der Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten des Vertrauens und endet …. eigentlich niemals! Slow Travelling denkt den grünen Gedanken nicht nur, sondern lebt ihn vollends. Und genau das spricht mich an. Denn ich sehe mich als achtsamen, verantwortungsvollen Gast dieses wunderschönen Planeten.